Mehrfamilienhaus

Gemeinschaftseigentum in Mehrfamilienhäusern: Was gehört wem?

In Mehrfamilienhäusern stellt sich oft die Frage: Welche Teile des Gebäudes gehören allen – und welche sind Sondereigentum? Gerade bei Reparaturen oder Modernisierungen entstehen schnell Unklarheiten. Eigentümer sollten wissen, was zum Gemeinschaftseigentum zählt und welche Rechte und Pflichten sich daraus ergeben.

Grundsatz: Alles, was für das Gebäude wichtig ist

Zum Gemeinschaftseigentum zählen Bauteile und Anlagen, die für die Struktur, Sicherheit oder Versorgung des gesamten Gebäudes wichtig sind – etwa Dach, Fassade, tragende Wände, Treppenhäuser, Heizungsanlagen oder zentrale Versorgungsleitungen. Auch Fenster und Haustüren gehören meist dazu, selbst wenn sie zu einzelnen Wohnungen führen.

Sondereigentum: Die eigene Wohnung – aber nicht alles darin

Als Sondereigentum gelten in der Regel Bodenbeläge, nichttragende Innenwände, Sanitäranlagen und Einbauten innerhalb der Wohnung. Änderungen oder Reparaturen in diesem Bereich dürfen Eigentümer eigenständig durchführen – allerdings unter Beachtung der geltenden Hausordnung und ohne Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums.

Verwalter und Eigentümerversammlung entscheiden mit

Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum müssen in der Regel gemeinschaftlich beschlossen werden. Das betrifft etwa die Sanierung des Dachs, neue Heizungsanlagen oder die Modernisierung des Eingangsbereichs. Die Hausverwaltung koordiniert solche Maßnahmen – Eigentümer sollten regelmäßig an Versammlungen teilnehmen, um mitzubestimmen.

Fazit

Wer in einer Eigentümergemeinschaft lebt, sollte genau wissen, was Gemeinschafts- und was Sondereigentum ist. Klare Regelungen und gute Kommunikation helfen, Konflikte zu vermeiden und notwendige Maßnahmen effizient umzusetzen.

© immonewsfeed

Logo Nolden und- Schmitz Immobilien

Wir wachsen weiter

Jetzt 2x im Rhein-Sieg-Kreis

Seit dem 15. Juli 2025 haben wir das Eitorfer Traditionsunternehmen Nolden Immobilien übernommen. Mit der Übernahme bündeln wir regionale Kompetenz und persönliche Beratung – wie gewohnt engagiert, zuverlässig und nah an unseren Kund:innen.

Wir freuen uns auf Sie – jetzt auch in Eitorf vor Ort:
Bahnhofsstraße 7, 53783 Eitorf
Tel.: 02243 / 91990